Tagungsprogramm


Freitag, 15. Juni 2018

 

13.00 Uhr

Dr. Georgiana Banita

Begrüßung und Einführung

 

13.15 Uhr

Dr. Daniela Hunold (Deutsche Hochschule der Polizei)

Eröffnungsvortrag: Konstruktionen von Verdacht durch raumbezogene Risikodefinitionen

 

Sektion 1: Person und Prognose

 

14.30 Uhr

Simon Egbert, MA (Institut für kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg)

Predictive Profiling: Personenbezogene Prognosen in den USA und Deutschland

 

15.15 Uhr

Dr. Jens Hälterlein (Zentrum für Sicherheit und Gesellschaft, Universität Freiburg)

Smart CCTV und Predictive Policing: Visuelle Überwachung und die Prognose von Kriminalität

 

16.00

Dr. Thomas Schweer (Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung, Universität Duisburg-Essen)

Vor und nach der Prognose: Predictive Policing und die ‚diskriminierende’ Personenkontrolle

 

16.45 Uhr

Kaffeepause

 

Sektion 2: Minderheiten im Visier

 

17.00 Uhr

Dr. Georgiana Banita (Trimberg Research Academy, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Von Zukunft befreit: Ethnizität und Futurologie im Spiegel der Literatur

 

17.45 Uhr

Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW)

Kriminalität und Migration

 

18.30 Uhr

Podiumsdiskussion

 

Gäste: Prof. Dr. Friedrich Heckmann (Europäisches Forum für Migrationsstudien), Dr. Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat), Markus Ziebarth (Asylsozialarbeit Caritas), Alfons Schieder (Polizeipräsident für Oberfranken)

 

20.00 Uhr

Abendessen (Kleehof, Untere Königsstrasse 6)

 

Samstag, 16. Juni 2018

 

Sektion 3: Sicherheitspolitik und Prävention

 

09.00 Uhr

Dr. Catharina Peeck-Ho (Gender & Diversity Studies, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Winning Hearts and Minds? Die Verknüpfung von Sicherheitspolitik und Gleichstellung in der britischen Prevent Strategie

 

09.45 Uhr

Michael Laumer (LKA München)

Kriminalität im Kontext der Zuwanderung

 

10.30 Uhr

Prof. Dr. Klaus Mladek (German Department, Dartmouth)

Keynote: Der Aufstieg der Polizei und die Krise des Politischen

 

12.30 Uhr

Mittagessen

 

Sektion 4: Drohende Gefahr, bedrohte Menschenrechte

 

14.00 Uhr

Dr. Johannes Eichenhofer (Rechtwissenschaft, Universität Bielefeld)

Der Umgang mit „Gefährdern“ aus sicherheits- und integrationsrechtlicher Sicht

 

14.45 Uhr

Eric Töpfer (Deutsches Institut für Menschenrechte)

Leere Symbolpolitik oder drohende Gefahr für den Rechtsstaat? Menschenrechtliche Überlegungen zur Praxis des neuen „Gefährder“-Rechts

 

15.30 Uhr

Kaffeepause

 

Kulturabend: Sachbuch / Film / Literatur

 

16.00 Uhr

Tania Kambouri (Bochum)

Deutschland im Blaulicht: Notruf einer Polizistin – Interview und Gespräch

 

17.00 Uhr

Matthias Heeder (Hamburg)

Pre-Crime – Interview und Gespräch

 

18.30 Uhr

Leonhard Seidl (Fürth)

Fronten – Lesung und Gespräch

 

20.00 Uhr

Abendessen (Wilde Rose, Keßlerstrasse 7)

 

Sonntag, 17. Juni 2018

 

Sektion 5: Wissenssysteme

 

09.00 Uhr

Dr. Stephan Gregory (Medienwissenschaft, Bauhaus-Universität Weimar)

Harpune und Schleppnetz: Formulierungen über zwei Prinzipien des polizeilichen Geschehens

 

09.45 Uhr

Dr. Norbert Reez (Bundesakademie für Sicherheitspolitik)

Jenseits von Prognose: Auf dem Weg zu einer neuen polizeilichen Handlungslehre

 

10.30 Uhr

Kaffeepause

 

10.45 Uhr

Carolin Wedler (Lehrstuhl für Literatur und Medien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Avatare des Verbrechens: Prädiktion und Probehandeln im virtuellen Panopticon

 

11.30 Uhr

Abschlussdiskussion

 

12.00 Uhr

Tagungsende